Über Supervision
Supervision - der klärende Blick von oben, die kritische Sicht von außen
- ist das höchst professionalisierte Kernangebot von Supervisor/innen
Supervision
- ist ein Beratungsformat, das zur Sicherung und Verbesserung der Qualität beruflicher Arbeit eingesetzt wird
- dient grundsätzlich der Entwicklung von Personen und Organisationen
- betrachtet personale, interaktive und organisationale Aspekte
- bezieht sich auf Kommunikation und Kooperation im Kontext beruflicher Arbeit
- ist Reflexion und keine Instruktion, ist gemeinsame Erörterung eines Problems, keine Schulung, kein Training
- Supervision wird über Felder sozialer Arbeit hinaus zunehmend auch in den Bereichen Gesundheitswesen, Wirtschaft und Dienstleistungsunternehmen, Verwaltung und Politik nachgefragt.
Supervision wird in unterschiedlichen Formen durchgeführt, als
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision und
- Teamsupervision
In der Einzelsupervision steht die Person der Supervisandin oder des Supervisanden im Mittelpunkt. Schwerpunkt ist die Entwicklung der beruflichen Identität im Rahmen der konkreten beruflichen Rolle.
Dabei geht es insbesondere um die Gestaltung der beruflichen Rolle im Spannungsfeld zwischen der Persönlichkeit des Einzelnen und der Institution, in der sie/er tätig ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Reflexion der unbewussten Anteile im beruflichen Handeln (sowohl gegenüber Adressaten, aber auch Kolleg/innen und Vorgesetzten innerhalb der Institution). Für die Einzelsupervision wurden spezielle Verfahren und Schwerpunkte wie etwa die Rollenberatung oder die Leitungssupervision entwickelt.
Dabei geht es insbesondere um die Gestaltung der beruflichen Rolle im Spannungsfeld zwischen der Persönlichkeit des Einzelnen und der Institution, in der sie/er tätig ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Reflexion der unbewussten Anteile im beruflichen Handeln (sowohl gegenüber Adressaten, aber auch Kolleg/innen und Vorgesetzten innerhalb der Institution). Für die Einzelsupervision wurden spezielle Verfahren und Schwerpunkte wie etwa die Rollenberatung oder die Leitungssupervision entwickelt.
In der Gruppensupervision arbeitet die Supervisorin oder der Supervisor mit Teilnehmer/innen aus gleichen oder unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Institutionen. Inhalt sind die mitgebrachten Fragestellungen und konkreten Erfahrungen des beruflichen Alltags. Im Unterschied zur Einzelsupervision bietet die Gruppensupervision Gelegenheit, die in der Gruppe wirksame Dynamik für den Lernprozess und die Betrachtung bzw. das Verstehen beruflicher Interaktionen nutzbar zu machen.
In der Teamsupervision arbeitet der Supervisor / die Supervisorin mit Teams oder Arbeitsgruppen aus einer Institution an Fragen und Gestaltung ihrer Klientenkontakte und/oder an der Dynamik der Kollegenbeziehungen. In dieser Arbeitsform gewinne Fragen von Konzept, Zielsetzung, Struktur der Institution und von Autorität sowie Probleme der Kooperation eine besondere Bedeutung. In supervisorischen Organisationsentwicklungs-Prozessen steht die Gesamtorganisation im Mittelpunkt. Gegenstand der Beratung sind hier die Organisation als Ganzes oder für die Organisation relevante Fragen. Ziel ist es, Veränderungsprozesse in der Organisation zu fördern und zu begleiten. Dadurch kann eine Verbesserung der Organisationskultur ermöglicht werden.
Anlässe und Nutzen von Supervision und Beratung
Was sind Anlässe, um Supervision in Anspruch zu nehmen?
Grundsätzlich können alle Themen aus Ihrem beruflichen Leben Anlass zu Supervision sein.
So kann z.B. Anlass sein,
- wenn Sie Ihre berufliche Rolle reflektieren und entwickeln wollen…
- wenn Sie produktiver und entspannter leiten wollen...
- wenn Sie sich gestresst, ausgebrannt oder überfordert fühlen…
- wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit verbessern wollen...
- wenn Sie in ein neues Arbeitsfeld wechseln...
- wenn die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit sozialen Konflikten genauso intensiv beschäftigt sind wie mit der eigentlichen Arbeit...
- wenn Sie Ihre Kompetenzen (oder die Ihres Teams) erweitern möchten und neue Handlungsperspektiven entwickeln wollen...
- wenn die Organisationsstrukturen nicht mehr den Erwartungen Ihrer Kundschaft oder Ihres Klientels entsprechen...
- wenn in Ihrem Arbeitsfeld Umstrukturierungen vorgenommen werden...
Welchen Nutzen können Sie von Supervision erwarten?
- Entwicklung Ihrer Stärken
- Erweiterung Ihrer Wahrnehmungsfähigkeit
- Hilfe in Belastungssituationen
- Begleitung Ihres persönlichen und beruflichen Entwicklungsprozesses
- Kritischen Blick auf Sie selbst und Ihr Arbeitsfeld
- Feedback zu Ihrer persönlichen Wirkung
- Klärung von Schwierigkeiten in der Arbeit mit Kunden/ Klienten od. Kollegen
- Verbesserung Ihrer Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Erkennen und Vermeiden zukünftiger Probleme
- Transfer der erarbeiteten Kenntnisse und Erkenntnisse in Ihren Berufsalltag